springen

springen
spríngen* I vi (s)
1. пры́гать, скака́ть

in den Sä́ttel sprngen — вскочи́ть в седло́

in die Hö́he sprngen — подскочи́ть, подпры́гнуть

ǘberinen Grben sprngen — перепры́гнуть че́рез ров

sich mǘde sprngen — напры́гаться до уста́лости

2.:

aus dem Stein sprngen Fnken — и́скры посы́пались из ка́мня

3. разг., б. ч. ю.-нем. поспеши́ть, побежа́ть (куда-л.); бы́стро удаля́ться
4. разг.:
fünf Rbel sprngen lssen* — раскоше́литься на пять рубле́й
ine Flsche Wein sprngen lssen* — угости́ть буты́лкой вина́, поста́вить буты́лку вина́
 
spríngen* II vi (s)
ло́пнуть, тре́снуть

die Schibe ist gesprngen — (око́нное) стекло́ тре́снуло

die Knspen sprngen — по́чки раскрыва́ются


Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Полезное


Смотреть что такое "springen" в других словарях:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • springen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. springen, ahd. springan, as. springan Stammwort. Aus g. * spreng a Vst. springen , auch in anord. springa, ae. springan, afr. springa. Außergermanisch vergleichen sich ohne Nasal gr. spérchomai ich setze in rasche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • springen — V. (Grundstufe) einen Sprung machen Beispiele: Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. Er sprang ins Wasser. Kollokation: vom Dach springen springen V. (Aufbaustufe) Risse bekommen Synonym: einen Sprung bekommen Beispiel: Meine Lippen sind in der …   Extremes Deutsch

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt als beim Laufen. Momentphotographien einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hüpfen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Springen [1] — Springen, 1) von lebendigen Geschöpfen, sich mit einer einzigen Erhebung des Körpers durch einen verhältnißmäßig großen Raum bewegen. Das S. (lat. Saltus, gr. Halma) war eine der Kampfarten in den öffentlichen Spielen der Griechen; es geschah… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springen [2] — Springen, Marktflecken an der Brenz, im Oberamt Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; 1300 Ew. Dabei das königliche Jagdschloß Königsbronn, ehemals Cistercienserkloster, mit Eisenwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • springen — ↑jumpen …   Das große Fremdwörterbuch

  • springen — springen, springt, sprang, ist gesprungen 1. Wir waren im Schwimmbad. Mein Sohn ist immer wieder ins Wasser gesprungen. 2. Wie weit bist du heute gesprungen? – 3,40 m …   Deutsch-Test für Zuwanderer


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»